
Recherche-Tipps für Familienforscher
Nützlich bei der Suche nach Familiennamen:
- · „Die Grafschaft Glatz – Einwohnerbuch 1937“ (Marx-Verlag)
- · Die einzelnen Ortschroniken : Hier finden sich meist auch Ortsnamenslisten.
- · Kartei der Zentralstelle Grafschaft Glatz in Lüdenscheid
- · Der „Grafschafter Bote“ , Mitteilungsblatt der Zentralstelle Grafschaft Glatz
Suche nach Ortsnamen , Zuordnung vor allem bei mehreren gleichnamigen Orten:
- · „Ortsnamenverzeichnis (deutsch/polnisch) der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße“ Verlag Gerhard Rautenberg
(unentbehrlich, wird auch in den polnischen Archiven benutzt)
Suche nach Transportzielen und Aufnahmeorten von Familienangehörigen im Zuge der Vertreibung
- · Staatsarchiv Wolfenbüttel: Hier sind 345 Zuglisten vom Flüchtlingslager Marienthal bei Helmstedt mit dem Außenlager Alversdorf archiviert.
- · Auflistung der Transporte in dem Buch „Das Flüchtlingslager Mariental und die Vertriebenentransporte aus Schlesien“
- von R.Volkmann, herausgegeben von der Samtgemeinde Grasleben und von dort auch zu beziehen
Kirchenbücher
- · Die Kirchenbücher (kath.) der Grafschaft Glatz befinden sich überwiegend im Breslauer Diözesan-Archiv, z.T. aber auch noch in den alten Pfarreien.
- · Die Bestände des Diözesan-Archivs sind von den Mormonen verfilmt worden und können in deren Genealogischen Forschungsstellen gelesen werden, was die Familienforschung sehr erleichtert. Bestellung der Filme nur übers Internet.
- · Ein umfassendes Verzeichnis der Kirchenbuch-Bestände in katholischen Pfarrarchiven, dem Breslauer Diözesanarchiv und anderen Archiven findet sich in
- Dieter Pohls „Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz (Schlesien)“, Dr. Dieter Pohl Verlag
- Hier sind auch die Filmnummern der Mikroverfilmungen durch die Mormonen zu ersehen, - sogar von Filmen, die in der Internet- Bestellliste nicht aufgeführt sind.
- ( Im Gegensatz zu anderen ehemals deutschen Ostgebieten sind für die Grafschaft Glatz übrigens außerordentlich viele Kirchenbücher erhalten und verfilmt.)
- · Dieter Pohls Buch enthält im Anhang Anschriften von Archiven und anderen Einrichtungen.
Sonstige Recherche-Möglichkeiten
- Die Mikroverfilmungen der Mormonen sind im Internet zu finden unter
Family History Library Catalog , bzw. mit der Seite familysearch.org
Die Filme werden jeweils an die nächstgelegene Genealogische
Forschungsstelle geliefert, wo man sie 3 Monate lang behalten und in Ruhe lesen kann.
Die Leihgebühr beträgt 8,-€ pro Film.
- In Kirchenbüchern findet man häufig Datums-Angaben nach dem kirchlichen Kalender. Hilfreich zur Datumsbestimmung:
www.manuscripta-mediaevalia.de (Zeitbestimmung des Mittelalters und der Neuzeit)
- Kirchenbuch-Latein : Siehe diverse Ergebnisse bei Google
- Mikroverfilmungen von Zeitungen vor 1945
Habelschwerdter Kreisblatt : Die Jahrgänge 1843 – 1848, 1907 – 1918 und 1927 – 1936 sind verfilmt.
Verfügbar u.a. im Dortmunder Zeitungsforschungsinstitut , ansonsten im Internet zu recherchieren.
- Die Martin Opitz-Bibliothek in Herne ist das Mekka für alle, die Materialien über die ehemaligen deutschen Ostgebiete suchen.
(Siehe Website)
- Unter www.denkmalprojekt.org findet man Verlustlisten u.a. aus dem I. Weltkrieg u.v.a.m.
- Speziell für Heimatforscher zum Kreis Habelschwerdt:
Über unseren Menüpunkt „Kontakt“ können Sie die Adresse eines alten Neuweistritzers erfahren, der eine großartige Sammlung von Materialien zusammengetragen hat und diese auf Nachfrage auch als Kopien-Konvolut versendet
- Amtsgerichtsakten : Eine Bestandsübersicht bietet
Stefan Guzy:
„Bestandsübersicht der Aktenüberlieferung schlesischer Amtsgerichte bis 1945“ in „Schlesische Geschichtsblätter“ 37/2010 // Einzelhefte erhältlich bei der Geschäftsstelle des Vereins für Geschichte Schlesiens www.vfgs.eu
Fachdienst Kultur
Bismarckstr. 15
58762 Altena
Weitere nützliche Adressen für Ihre Recherche:
„Grafschafter Bote“ – Marx-Verlag Fachdienst Kultur
Brüderstraße 7 Bismarckstraße 15
58507 Lüdenscheid 58762 Altena
Tel. 02351-860044 Tel. 02352-9667044
E-Mail: info@grafschafterbote.de
Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund Martin Opitz-Bibliothek Herne
Königswall 18 Berliner Platz 5
44122 Dortmund 44623 Herne
Tel. 0231-50-23221 Tel. 02323-16 2808
Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel
Forstweg 2
38302 Wolfenbüttel
Tel. 05331-935-0 (Durchwahl 935-225)
E-Mail: Wolfenbuettel@nla.niedersachsen.de
Bundesarchiv Berlin
Postfach 45 05 69
Finckensteinallee 63
12175 Berlin
E-Mail: berlin@barch.bund.de
Geheimes Staatsarchiv
Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin
Wehrmachtsauskunftstelle
Eichborndamm 179
13403 Berlin
E-Mail: St.Ihlenburg@dd-wast.de
Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
E-Mail: mfga-Potsdam@t-online.de
(Für Auswanderungen):
Staatsarchiv Bremen
Am Staatsarchiv 1
28203 Bremen
Staatsarchiv Breslau / Wrocław:
Archiwum Pánstwowe
ul. Pomorska 2
PL 50-215 Wrocław
Erzbischöfliches Diözesanarchiv Breslau:
Archiwum Archidiecezjalne
ul. Kanonia 12
PL 50-328 Wrocław
58762 Altena
Berliner Platz 5
44623 Herne
Tel. 02323-16 2808