Postamt Habelschwerdt
 
 
 
 
 
 
 
________________________
 
 
__________________________

-

 

Vermischtes


Laut Volkszählung im Dezember 1843 lebten damals im Kreis Habelschwerdt insgesamt 47892 Menschen, davon 2797 in der Stadt Habelschwerdt "exclusive Garnison".
Für diese knapp 2800 Einwohner gab es tatsächlich 18 Bäckereien, wie aus einer "Nachweisung der Preise von Backwaaren" im April 1847 hervorgeht.
Ihre Namen: 
Ender - Volkmer - Klapper - Dietsche - Finger - Hoppe - Grohlich - Janeba - Meisner Veit - Tschöpe - Wimmer - Friemel - Englich - Kleiner - Locker - Willmann - Lux.
Ein "Brod bester Sorte" von gut 1 Pfd. Gewicht kostete 1 Silbergroschen, eine Semmel 8 Pf.

 

Berufe

Die  Rekrutenlisten der Jahre 1843 und 1844 (siehe dort) vermitteln uns heute ganz nebenbei ein Bild von Beruf und sozialer Stellung der jungen Männer.
So finden sich unter den insgesamt 630 Rekruten dieser beiden Listen:

295 Knechte
69 Bauernsöhne, 1 Freirichtersohn
40 Stückmann- und 48 Gärtner-(= Kleinbauern)söhne
19 Häusler- und 14 Kolonistensöhne
1 Schäfer

48 Schuhmacher, 2 Sattler und 2 Gerber
38 Schneider
21 Tischler und 3 Drechsler
21 Müller/Mühlscher, aber nur 2 Bäcker
16 Fleischer
19 Weber, 6 Färber, 2 Bleicher
13 Schmiede und 8 Schlosser
4 Stellmacher
3 Maurer und 3 Maler
1 Kalkbrenner
3 Böttcher und 1 Brauer
sowie
3 Gymnasiasten, 1 Student, 3 Seminaristen, 2 Schuladjuvanten (~ Junglehrer), 2 Schreiber,
4 Kanzlisten, 1 Actuar, 2 Pharmazeuten, 7 Musiker
___________________________________________________________________________
*********************************************************************************************************
 
 

 

Waren - Preise - Werbung

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Getreidepreise am 3. Februar 1843 in Habelschwerdt
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Im Mai 1848 erscheint im Kreisblatt diese "Nachweisung" der Brotpreise bei Habelschwerdter Bäckern im Mai 1847:

 
 
 _________________________________________________________________________
 Zwecks besserer Lesbarkeit hier die Liste noch einmal:
 
„Gewicht und Preise der Backwaaren bei den Bäckern zu Habelschwerdt

für den Monat Mai 1847“


Name des Bäckers

Gewicht 1 Brot erster Sorte

Preis

1 Brot zweiter Sorte /

1 Semmel

Preis

Brot / Semmel

Franz Tschöpe

1 Pfd. 7 Loth

1 Silbergroschen

1 Pfd.15 Lth. / -

1 Sgr.

Witwe Veit

3 Pfd. 14 Lth.

3 Sgr.

/ 8 Lth.

- / 6 Pf.

Amand Wimmer

1 Pfd. 8 Lth.

1 Sgr.

1 Pfd. 20 Lth. / 8 Lth.

1 Sgr. / 6 Pf.

Amand Meisner

2 Pfd 16Lth.

2 Sgr.

- 9Lth.

- / 6 Pf.

Joseph Klapper

1 Pfd. 2 Lth.

1 Sgr.

1 Pfd 12 Lth / 8 Lth.

1 Sgr. / 6 Pf.

Joseph Dietsche

1 Pfd. 8 Lth.

1 Sgr.

2 Pfd. 16 Lth ./ 8 Lth.

2 Sgr. / 6 Pf.

Ignatz Finger

4 Pfd. 8 Lth.

3 Sgr.

- - -

- - -

Alois Englich

2 Pfd. 16 Lth.

2 Sgr.

3 Pfd. 16 Lth. / - -

2 Sgr. / -

Amand Kleiner

2 Pfd. 6 Lth.

2 Sgr.

3 Pfd. 8 Lth. / 8 Lth.

2 Sgr. / 6 Pf.

Joseph Locker

2 Pfd. 20 Lth.

2 Sgr.

3 Pfd. 13 Lth ./ 9 Lth.

2 Sgr. / 6 Pf

Joseph Ender

2 Pfd. 8 Lth.

2 Sgr.

- / 8 Lth.

- / 6 Pf.

Franz Willmann

1 Pfd. 2 Lth.

1 Sgr.

- / 8,5 Lth

- 6 Pf.

Joseph Lux

1 Pfd. 6 Lth.

1 Sgr.

2 Pfd. 8 Lth. / 9 Lth

1 Sgr, 9 Pf./ 6 Pf.

Johann Friemel

1 Pfd. 12 Lth.

1 Sgr.

1 Pfd 20 Lth. / 6,5 Lth

1 Sgr. / 6 Pf.

Martha Janeba

1 Pfd. 4 Lth.

1 Sgr.

/ 9 Lth.

/ 6 Pf.

Johann Grohlich

3 Pfd. 16 Lth.

2 Sgr.9 Pf.

3 Pfd.4 Lth. / 8,5 Lth

2 Sgr. / 6 Pf.

Karl Hoppe

2 Pfd.8 Lth.

1 Sgr. 10 Pf.

- - -

- - -

A.W.Volkmer

1 Pfd. 10 Lth.

1 Sgr.

1 Pfd. 20 Lth . / 7 Lth.

1 Sgr. 6 Pf.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

In den 1840er Jahren gab das Habelschwerdter Kreisblatt  regelmäßig die aktuellen Marktpreise für Getreide bekannt.
Aus dem Jahre 1847 stammt diese Liste:
___________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


 
_________________________________________________________________________
**************************************************************************************************************
Im Grundstein einer Altweistritzer Scheune fand sich 2012 ein Brief, den Bauer Amand Gebhardt genau 100 Jahre zuvor an seine dereinstigen Nachkommen richtete.
Darin schildert er u. a., wie es "früher" (also wohl vor 1900) beim Habelschwerdter Getreidemarkt zuging:
___________________________________________________________________________
"Am Ringe war früher Getreidemarkt jeden Sonnabend um 11 Uhr vormittags.
Um 12 Uhr war Verkaufsschluss. Die Säcke mit dem Getreide wurden in eine Reihe gestellt, von jeder Sorte einer aufgebunden. Auf der Häuserseite standen die Landleute hinter den Säcken, auf dem Pflasterplatz gingen die Käufer die Reihe entlang. Wer verkauft hatte, band den Probesack zu. Wenn es faul ging, blieben die Säcke lange offen. Mussten die Getreidesäcke, wenn keine Kauflust war, in die Häuser einsetzen – bis zum nächsten Markt – oder mit nach Hause nehmen. Diese Handlungsweise hat sich von selbst aufgehoben. Es ist nicht mehr.
Der Händler-Jude kauft nach Muster an der oberen west-nördlichen Ringecke oder im Hotel, wenn Kauflust ist („ Hat´s was, was haben Sie?“) Wenn nicht, lässt sich keiner sehen, oder es wird ihm angeboten."
______________________________________________________________________________________
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Gewerbliche Inserate von örtlichen Kaufleuten und Werbung für Markenprodukte tauchten gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Zeitungen auf. 
Hier allerlei Beispiele aus dem Habelschwerdter Kreisblatt ab 1907.
 
____________________________________________________________________________________

Diese Tüte fand sich in dem oben erwähnten Altweistritzer Grundstein von 1912.
____________________________________________________________________________________
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
 
 °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°
********************************************************************************************************************************
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°_______________________________________________________________________________________
 
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
 
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
-

 

Post - Telefon - Telegraphie
 
Im Jahr 1900 gab es im Deutschen Reich 37 242 Postämter,
24 471 Telegraphenanstalten
und 120 059 Briefkästen.
Die Öffnungszeiten der Postämter waren damals durchaus kundenfreundlich, wie diese Anzeige im Kreisblatt zeigt:
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
 *********************************************************************************************************
Die Postkutschenzeit war auch in der Grafschaft Glatz noch nicht zu Ende,
wie aus dieser Bekanntmachung im Jahre 1914 hervorgeht:
 
_________________________________________________________________________
******************************************************************************************************

Der Aufbau des Telegraphennetzes im Raum Habelschwerdt konnte im Habelschwerdter Kreisblatt verfolgt werden. Das Datum gibt jeweils an, ab wann die Pläne öffentlich auslagen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
******************************************************************************************************
******************************************************************************************************
Planung oberirdischer Telegraphen-Linien
Altwilmsdorf > Neuwilmsdorf / 04.05.1911
Bad Langenau > Verlorenwasser / 21.07.1912
Habelschwerdt “an der Kunststraße“ > Kieslingswalde / 29.03.1907
Habelschwerdt > Kaiserswalde / 05.07.1913
Habelschwerdt > Mittelwalde / 14.03.1913
Habelschwerdt, Kirchsteig / 20.11.1916
Kaiserswalde > Förstereien in Kaiserswalde und Königswalde / 05.07.1913
Kunzendorf, Oberhofweg / 26.08.1909
Landeck > Karpenstein / 25.02.1913
Landeck Bad / 11.06.1907
Landeck Bad, Thalheimerstraße / 27.03.1907
Landeck, Villa Barbara > Waldtempel / 04.07.1912
Nesselgrund > Förstereien Nesselgrund, Rinneberg und Pohldorf / 05.07.1913
Neuwalde > Freiwalde / 08.06.1912
Neuweistritz > Hammer / 09.08.1909
Oberlangenau > Rosenthal / 10.08.1916
Olbersdorf / 19.04.1909
Olbersdorf > Herzwald / 02.01.1908
Voigtsdorf > Försterei Buchberg / 05.07.1913
Wölfelsgrund > zum Hofeberg / 26.08.1913
Wustung-Forsthaus > Hohndorf / 29.07.1917Langenbrück > Peucker / 12.01.1907


Planung unterirdischer Telegraphenlinien
/ Auslage der Pläne
Grafenort (innerhalb des Ortes) / 14.11.1917
Habelschwerdt / 11.06.1907
Landeck Stadt > Bad Landeck / 11 03.1907
Landeck, Hohenzollern- u. Seitenberger Straße / 30.01.1912



Neue Telegraphenanstalten und öffentlichen Fernsprechstellen mit Unfallmeldestelle
/ Errichtungsdatum
Gläsendorf : 27.07.1909
Konradswalde: 27.05.1909
Neundorf: 27.07.1909
Urnitz: 27.07.1909
Klessengrund Försterei: April 1913
Neumohrau : April 1913
Neuweistritz: April 1913

___________________________________________________________________________


Und kaum wird das Telegraphennetz ausgebaut, da gibt es auch schon eine Meldung über mutwillige Beschädigungen von Telegraphenanlagen :
 
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
 
 
  Meldung im Habelschwerdter Kreisblatt :
Am 6. Januar 1910 gab es im Habelschwerdter Ortsfernsprechnetz
52 Teilnehmer
Die jährliche Pauschgebühr betrug 100 Mark.
Wahlweise gab es eine Grundgebühr von 60 Mark plus 5 Pf Gebühr pro Gespräch.

.
Ab 1877 produzierte Siemens & Halske täglich 200 Telefonapparate.
Ab 1881 Ausbau der Fernsprechnetze in Deutschland
Erste Telefon-Ortsnetze in Berlin, Breslau, Frankfurt/Main, Köln, Mannheim und München

Städte-Verbindungen:
1889 Berlin – Breslau
1895 Berlin – Königsberg
1900 Berlin – Paris


Ab 1932 gab es unterirdische Fernkabel.
1936 gab es bereits 1,95 Mio Hauptanschlüsse
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
 
 
-

 

 
 
 
 
 
 
 

Alle Inhalte auf dieser Website Copyright © 2012 by Heimatstube Habelschwerdt, Altena        Impressum