


Vermischtes
Berufe
Die Rekrutenlisten der Jahre 1843 und 1844 (siehe dort) vermitteln uns heute ganz nebenbei ein Bild von Beruf und sozialer Stellung der jungen Männer.So finden sich unter den insgesamt 630 Rekruten dieser beiden Listen:
295 Knechte
69 Bauernsöhne, 1 Freirichtersohn
40 Stückmann- und 48 Gärtner-(= Kleinbauern)söhne
19 Häusler- und 14 Kolonistensöhne
1 Schäfer
48 Schuhmacher, 2 Sattler und 2 Gerber
38 Schneider
21 Tischler und 3 Drechsler
21 Müller/Mühlscher, aber nur 2 Bäcker
16 Fleischer
19 Weber, 6 Färber, 2 Bleicher
13 Schmiede und 8 Schlosser
4 Stellmacher
3 Maurer und 3 Maler
1 Kalkbrenner
3 Böttcher und 1 Brauer
sowie
3 Gymnasiasten, 1 Student, 3 Seminaristen, 2 Schuladjuvanten (~ Junglehrer), 2 Schreiber,
Waren - Preise - Werbung

Im Mai 1848 erscheint im Kreisblatt diese "Nachweisung" der Brotpreise bei Habelschwerdter Bäckern im Mai 1847:

für den Monat Mai 1847“
Name des Bäckers |
Gewicht 1 Brot erster Sorte |
Preis |
1 Brot zweiter Sorte / 1 Semmel |
Preis Brot / Semmel |
Franz Tschöpe |
1 Pfd. 7 Loth |
1 Silbergroschen |
1 Pfd.15 Lth. / - |
1 Sgr. |
Witwe Veit |
3 Pfd. 14 Lth. |
3 Sgr. |
/ 8 Lth. |
- / 6 Pf. |
Amand Wimmer |
1 Pfd. 8 Lth. |
1 Sgr. |
1 Pfd. 20 Lth. / 8 Lth. |
1 Sgr. / 6 Pf. |
Amand Meisner |
2 Pfd 16Lth. |
2 Sgr. |
- 9Lth. |
- / 6 Pf. |
Joseph Klapper |
1 Pfd. 2 Lth. |
1 Sgr. |
1 Pfd 12 Lth / 8 Lth. |
1 Sgr. / 6 Pf. |
Joseph Dietsche |
1 Pfd. 8 Lth. |
1 Sgr. |
2 Pfd. 16 Lth ./ 8 Lth. |
2 Sgr. / 6 Pf. |
Ignatz Finger |
4 Pfd. 8 Lth. |
3 Sgr. |
- - - |
- - - |
Alois Englich |
2 Pfd. 16 Lth. |
2 Sgr. |
3 Pfd. 16 Lth. / - - |
2 Sgr. / - |
Amand Kleiner |
2 Pfd. 6 Lth. |
2 Sgr. |
3 Pfd. 8 Lth. / 8 Lth. |
2 Sgr. / 6 Pf. |
Joseph Locker |
2 Pfd. 20 Lth. |
2 Sgr. |
3 Pfd. 13 Lth ./ 9 Lth. |
2 Sgr. / 6 Pf |
Joseph Ender |
2 Pfd. 8 Lth. |
2 Sgr. |
- / 8 Lth. |
- / 6 Pf. |
Franz Willmann |
1 Pfd. 2 Lth. |
1 Sgr. |
- / 8,5 Lth |
- 6 Pf. |
Joseph Lux |
1 Pfd. 6 Lth. |
1 Sgr. |
2 Pfd. 8 Lth. / 9 Lth |
1 Sgr, 9 Pf./ 6 Pf. |
Johann Friemel |
1 Pfd. 12 Lth. |
1 Sgr. |
1 Pfd 20 Lth. / 6,5 Lth |
1 Sgr. / 6 Pf. |
Martha Janeba |
1 Pfd. 4 Lth. |
1 Sgr. |
/ 9 Lth. |
/ 6 Pf. |
Johann Grohlich |
3 Pfd. 16 Lth. |
2 Sgr.9 Pf. |
3 Pfd.4 Lth. / 8,5 Lth |
2 Sgr. / 6 Pf. |
Karl Hoppe |
2 Pfd.8 Lth. |
1 Sgr. 10 Pf. |
- - - |
- - - |
A.W.Volkmer |
1 Pfd. 10 Lth. |
1 Sgr. |
1 Pfd. 20 Lth . / 7 Lth. |
1 Sgr. 6 Pf. |















Habelschwerdt “an der Kunststraße“ > Kieslingswalde / 29.03.1907
Habelschwerdt > Kaiserswalde / 05.07.1913
Habelschwerdt > Mittelwalde / 14.03.1913
Habelschwerdt, Kirchsteig / 20.11.1916
Kaiserswalde > Förstereien in Kaiserswalde und Königswalde / 05.07.1913
Kunzendorf, Oberhofweg / 26.08.1909
Landeck > Karpenstein / 25.02.1913
Landeck Bad / 11.06.1907
Landeck Bad, Thalheimerstraße / 27.03.1907
Landeck, Villa Barbara > Waldtempel / 04.07.1912
Nesselgrund > Förstereien Nesselgrund, Rinneberg und Pohldorf / 05.07.1913
Neuwalde > Freiwalde / 08.06.1912
Neuweistritz > Hammer / 09.08.1909
Oberlangenau > Rosenthal / 10.08.1916
Olbersdorf / 19.04.1909
Olbersdorf > Herzwald / 02.01.1908
Voigtsdorf > Försterei Buchberg / 05.07.1913
Wölfelsgrund > zum Hofeberg / 26.08.1913
Wustung-Forsthaus > Hohndorf / 29.07.1917Langenbrück > Peucker / 12.01.1907
Planung unterirdischer Telegraphenlinien / Auslage der Pläne
Grafenort (innerhalb des Ortes) / 14.11.1917
Habelschwerdt / 11.06.1907
Landeck Stadt > Bad Landeck / 11 03.1907
Landeck, Hohenzollern- u. Seitenberger Straße / 30.01.1912
Neue Telegraphenanstalten und öffentlichen Fernsprechstellen mit Unfallmeldestelle / Errichtungsdatum
Gläsendorf : 27.07.1909
Konradswalde: 27.05.1909
Neundorf: 27.07.1909
Urnitz: 27.07.1909
Klessengrund Försterei: April 1913
Neumohrau : April 1913
Neuweistritz: April 1913
___________________________________________________________________________

![]() |
Meldung im Habelschwerdter Kreisblatt : Am 6. Januar 1910 gab es im Habelschwerdter Ortsfernsprechnetz
52 Teilnehmer
Die jährliche Pauschgebühr betrug 100 Mark.Wahlweise gab es eine Grundgebühr von 60 Mark plus 5 Pf Gebühr pro Gespräch. |
Ab 1881 Ausbau der Fernsprechnetze in Deutschland
Erste Telefon-Ortsnetze in Berlin, Breslau, Frankfurt/Main, Köln, Mannheim und München
Städte-Verbindungen:
1889 Berlin – Breslau
1895 Berlin – Königsberg
1900 Berlin – Paris
Ab 1932 gab es unterirdische Fernkabel.