
Persönliche Dokumente

Mit Ankunft des Personenzuges um 9 Uhr 57 Min. früh wird am 1. Juni die Haltestelle der Breslau-Mittelwalder-Eisenbahn für Bad Langenau eröffnet, zu welchem für mich höchst freudigem Ereignisse ich mir erlaube, Sie hernach ergebenst einzuladen mit der Bitte auf der neuen Station ein einfaches Frühstück einnehmen zu wollen.
Radfahrkarte aus dem Jahre 1912


Bad Langenau im Mai 1882.
Georg Hancke



Die Radfahrkarte ist wie folgt ausgefüllt:
(Staat) Preußen Nr. 75
Radfahrkarte
Bürogehilfe Georg Hiller, Habelschwerdt,
Habelschwerdt, 30ten Juli 1912
Radfahrkarte
Bürogehilfe Georg Hiller, Habelschwerdt,
Habelschwerdt, 30ten Juli 1912
Die Polizeibehörde,
Stempel, Unterschrift Byroslawski
Im Zusammenhang mit oben abgebildeter Radfahrkarte ist vielleicht auch folgender Erlass des Polizeipräsidenten Habelschwerdtvom 12. Januar 1907 interessant;

Hierin steht in §1:
"Der §13 Ziffer 1a der Provinzial-Polizeiverordnung, betreffend den Verkehr mit Farrädern auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen vom 21. Mai 1900 wird dahingehend abgeändert, daß für Fahrräder, mit Ausschluß der Motorräder, die Erteilung von Radfahrkarten auf unbeschränkte Zeit erfolgen darf. Die Pflicht der Erneuerung der Karten bleibt jedoch für den Fall bestehen, daß die ausgestellten Karten unbrauchbar geworden sind".
§2: "Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Breslau, den 17. November 1906.
Der Oberpräsident.
(gez.) Graf von Bedlitz und Trütschler.
Vorstehende Polizei-Verordnung bringe ich hiermit zur weiteren Kenntnis.
Habelschwerdt, den 12. Januar 1907"
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Die beiden folgenden Dokumente befinden sich in Privatbesitz :

Taufzeugnis August Wagner, geb. am 24. Dezember 1869 in Grafenort
________________________________________________________________________

Schulzeugnis August Wagner, ausgestelltam 7. April 1884 in Habelschwerdt
_______________________________________________________________________
Von Habelschwerdt nach Melbourne - ein Nachkriegsschicksal
Die folgenden Dokumente befinden sich nicht in Altena.
Sie wurden uns per E-Mail zugesandt aus Melbourne,
wo heute Nachkommen des Habelschwerdter Milchhändlers Mirsemann leben.
In der Habelschwerdter Ritterstraße 5 befand sich Hermann Mirsemanns Geschäft für Molkereiprodukte.
_________________________________________________________________________


_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

![]() |
![]() |

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________
******************************************************************************************************

******************************************************************************************************
******************************************************************************************************

*******************************************************************************************************
*****************************************************************************************************



________________________________________________________________________
******************************************************************************************************

*******************************************************************************************************
Frau Mirsemann war eine geborene Pelz.
Zu ihren Vorfahren gehörte das Ehepaar Ignatz Schimmel / Barbara Hannig.
