

Rechts neben dem Pfarrer:
(angefangen bei den Messdienern)
Herbert Bernhard-Mader,
Georg Kabst
Schwester Arnesta
Gertrud Frieben,
Paul Kabst,
Adelheid Klapper,
Heidel Klapper,
Tischler Franz Dörner,
davor Maria Karger,
hinter dem Tischler:
Walter Loske,
Schmied Paul Strauch,
und Bauer Pius Mandel,
davor Reinhard Bernhard-Mader
und Frau Geisler
BLASCHKE, Herbert
Herbert Blaschke* 12.07.1901 in Breslau
+ 02.11.1973 in Duderstadt
- Nach der Schulzeit vierjährige Lehre als Dekorationsmaler
- Anschließend 6 Semester an der Breslauer Kunstakademie (Graphik und Malerei)
- Von 1923 – 1928 als freischaffender Künstler in Neundorf/ Grafschaft Glatz
(Heirat 1924)
- 1932 Hausbau in Habelschwerdt am Gartenweg 21 / Zwei Töchter- Zahlreiche Aufträge für Ausmalung von Kirchen, Kapellen, Krankenhäusern
(u.a. in Sandberg/Waldenburg, Steinbach, Friedberg, Patschkau, Altweistritz)
- Bei Kriegsende in amerikanischer Gefangenschaft, dann Rückkehr nach
Habelschwerdt
- Ab 1946 nach der Vertreibung in Schöppingen/ MünsterlandHier nach Tod der ersten Frau zweite Heirat , 1951 Geburt von Sohn Antonius
- Durch Vermittlung hier wiederum Aufträge für die Ausgestaltung von Kirchen und
anderen Gebäuden (u.a. Kapelle im Marienhospital Papenburg,
7 Ölgemälde „Lebensalter“ im Amtshaus Epe/Westf.,
Wandgemälde in Pavillons des Ahauser Schlosses)
- 1963 Berufung als Leiter des Museums Duderstadt
Hier in Duderstadt u.a. Gestaltung der Figuren am Pferdebrunnen
--------------------------------------
Blaschkes Werk umfasst die unterschiedlichsten Motive und Techniken:
Er malte und zeichnete Landschaften und Porträts, schuf Illustrationen, Mosaike
und Hinterglasmalereien und war schließlich auch noch als Bildhauer tätig.
-----------------------------------------
Im Garten der Wolf-Schmiede ( Privatbesitz Wolf)

Paul Wolf (in Privatbesitz)

Kirche in Neundorf


*******************************************************************************************************
Deckengemälde der Kirche St. Josef in Verlorenwasser
Eine Besonderheit: Am unteren Bildrand stellte der Maler die realen Gemeindemitglieder dar, so wie er sie 1938 sah.


*********************************************************************************************************

*********************************************************************************************************
*********************************************************************************************************

*********************************************************************************************************
Im Besitz der Heimatstube Habelschwerdt: "Maria Schnee" (1954)
