
Folgen Sie der Ausschilderung (Richtung Burg Altena / Medienzentrum)

In den oberen Etagen des Medienzentrums Altena befinden sich die Räumlichkeiten der Heimatstube Habelschwerdt

Öffnung der Heimatstube Habelschwerdt ausschließlich auf Anfrage
(Die Öffnungszeiten der Heimatstube Habelschwerdt sind unabhängig von denen des Medienzentrums Altena!)
Warum Altena?
Wie die Heimatstube Habelschwerdt nach Altena kam
Der letzte Bürgermeister von Habelschwerdt, Dr. Alois Weiß, ging 1945 nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft nach Altena/Westfalen. Dort engagierte er sich bald auf politischer Ebene in verschiedenen Gremien. . Schon im Sommer 1946 begann Dr.Weiß damit, eine Kartei seiner ehemaligen Habelschwerter Bürger anzulegen, von denen viele mit den

Die Heimatstube Habelschwerdt befindet sich im Hause des Medienzentrums Altena
Vetreibungstransporten im Sauerland gestrandet waren.. Im November 1946 lud er zu einer ersten Zusammenkunft in Altena ein. Man beschloss den „Zusammenschluss der ehemaligen Habelschwerdter zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen.“ – Seitdem war und blieb Altena das Zentrum der Sammlungsbewegung und Ort der alljährlichen Habelschwerdter Treffen. – Außerdem gelang es Dr. Weiß, in der Burg Altena eine erste Heimatstube einzurichten, das „Habelschwerdter Heimatstüberl“.

Er betreute die Heimatkartei, engagierte sich u.a. als Schriftführer der Zentralstelle Grafschaft Glatz und übernahm nach dem Tod von Dr. Weiß den Vorsitz der Habelschwerdter Kreisversammlung.
Gleichzeitig beschloss der Kreistag des damaligen Kreises Altena, die Patenschaft über den Kreis Habelschwerdt zu übernehmen.
Nach der Kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 beschloss der Kreistag des neu gebildeten Märkischen Kreises, die Patenschaft über den Kreis Habelschwerdt fortzuführen.